Herzlich Willkommen!
Aktuelles
Kieler Kloster, Falckstraße 9, D-24103 Kiel
info@kielerkloster.de
www.kielerkloster.de
Aktuelle Ausstellung in den Klosterräumen
Fotoausstellung:
Melodie der Stille – Jochim Lichtenberger
Vernissage am Dienstag den 17.6.2025 um 18:00
Einführung: Andreas Trabitzsch im Gespräch mit dem Fotografen
Naturfotografie und florale Kompositionen
Meer, Wälder, Seen – Orte, die berühren, entschleunigen und zur inneren
Einkehr einladen. Blütenkompositionen – inspiriert von barocken Stillleben und der Unendlichkeit
des Weltraums. Sie erzählen vom Aufblühen, Vergehen und vom innewohnenden Zauber des Moments.
Kieler Kloster Falckstraße 9, 24103 Kiel
Öffnungszeiten: während der Kieler Woche, Freitag 20.6. bis Sonntag 29.6.
15:00 bis 19:00 außer Montag und Dienstag , Eintritt frei
Der Fotograf ist während der Öffnungszeiten anwesend.
Website: www.naturphaenomene.com

Carillonkonzerte 2025
im Garten des Kieler Klosters
Freier Eintritt !
Die nächsten Carillon-Konzerte:
Mo., 23.6.2025 Kurzkonzert zur Kieler Woche 16 Uhr
Barbara Müller
Mi., 25.6.2025 Kurzkonzert zur Kieler Woche 16 Uhr
Reinhild Kunow
Fr., 27.6.2025 Kurzkonzert zur Kieler Woche 16 Uhr
Katrjin de Backer
Sa., 5.7.2025 Kieler Glockensommer 11 Uhr
Jan Verheyen, Belgien
Mi., 16.7. 2025 Festkonzert – Glockenserenade 18 Uhr
(Am 26. März 2025 wurden „Glockenguss und Glockenmusik“ zusammen mit 17 weiteren kulturbedeutsamen Traditionen von der Unesco-Kommission in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Aus diesem Anlass spielt der Kieler Carilloneur Dr. Gunther Strothmann eine Glockenserenade, die die Entwicklung der Glockenmusik von ihrem Beginn bis heute nachzeichnet.
Sa., 2. August 2025 Kieler Glockensommer 11 Uhr
Dick van Dijk, Niederlande
Mi., 20. August 2025 Kieler Glockensommer 18 Uhr
Joseph Min, USA
Dick van Dijk, Niederlande
Sa., 6. September Kieler Glockensommer 11 Uhr
Tijl Stynen, Belgien
Wann?
Manuell gespielte Carillon-Konzerte finden das ganze Jahr hindurch (bei jedem Wetter) an jedem 1. Sonnabend im Monat um 11 Uhr statt. Eine Automatik spielt um 12:06, 15:01 u. (außer Sa) und 18:02 Uhr.

Carillonneur Gunther Strothmann
Kleine Statistik der Carillonkonzerte
Das Carillon (Turm-Glockenspiel) im Kieler Kloster wird seit 25 Jahren regelmäßig live angeboten. Das 548. Konzert fand am 18. September 2024 statt. Eingeweiht wurde das Carillon mit einem Konzert am 18.9.1999. Dabei spielten Gunther Strothmann (Carillonneur in Kiel), Eberhard Köther (†) (Carillonneur an der Christianskirche in Hamburg-Ottensen, und Wilhelm Ritter (†) (Carillonneur an der Karlskirche in Kassel)
Seit seinem Start werden am Kieler Carillon regelmäßig an jedem 1. Sonnabend im Monat Konzerte gespielt, zusätzliche weitere Konzerte zu verschiedenen Anlässen.
In diesen 25 Jahren musizierten in 548 Konzerten 71 Spieler: davon aus Kiel (einschließlich Carillon-Schüler) 17, aus dem weiteren Deutschland 13 und aus der übrigen Welt 41 (davon aus Dänemark 10, aus Belgien und den Niederlanden je 7, aus den USA 3, aus Frankreich, Norwegen und Polen je 2, aus Kanada, Japan, Luxemburg, Estland, Russland, der Ukraine, Australien und Spanien je 1 Spieler)
Zur Christvesper des Klostervereins am 24. Dezember 2024 im Klostergarten schreibt uns eine Besucherin:
„…vielen Dank für die wunderbare Christvesper im Kieler Klostergarten. In dieser oft nicht besonders schönen Zeit (Magdeburg, Kriege, “ Rechtsruck“ nicht nur in Deutschland) war es gut zu hören, dass gerade am Heiligabend „meine Kirche “ nicht „gefühlsduselnd“ Gottesdienst für die Stimmung“ abhält, sondern sehr klar die Probleme und Nöte dieser Zeit benennt und nichts “ schön redet“, aber an mich appelliert, nicht aufzugeben, weiter an das Gute zu glauben und dafür zu leben. Danke, es war ein wunderschöner Gottesdienst.
Das Carillonspiel von Herrn Strothmann war ein wunderbarer Rahmen zur Vesper. Wie schön , gemeinsam dazu singen zu können, zu traditionellen und bekannten(Weihnachts-) Liedern, in dem Wissen, dass meine Tradition und mein Glauben nicht „andere“ ausgrenzt, sondern einlädt. Es war einer der schönsten Weihnachts-Gottesdienste, die ich je erlebt habe, weil er so bodenständig , “ einfach“ und nah war.“
Das Kieler Kloster von oben:
Schauen Sie sich den Kieler Gründungsort von OBEN an: